Skip to content

Hier geht es zum Film

In den letzten Jahren wurden bei der Erforschung des Gehirns rasante Fortschritte gemacht. Mit Hilfe neuer bildgebender Verfahren sind Wissenschaftler in der Lage, dem Gehirn beim Sprechen, Fühlen und Rechnen zuzuschauen. Zwar sind längst noch nicht alle neuronalen Prozesse entschlüsselt, doch die Hirnforscher haben erste Erkenntnisse, wie das Lernen funktioniert.

Was heißt es aber für die Schule, für den Unterricht, wenn wir wissen, dass Lernen die Anzahl der Informationskanäle im Gehirn verändert, dass ein körpereigenes Belohnungssystem existiert? Dass jede einzelne der etwa 120 Milliarden Zellen in unseren Köpfen mit etwa 10.000 anderen Zellen in Verbindungen steht? Dass sie sich ständig verändern, dass das Gehirn, wie es so schön heißt, „Das Resultat seiner Benutzung“ ist?

Der Film „Das Wissen vom Lernen“ begibt sich an die Schnittstelle zwischen Pädagogik und Hirnforschung. Auf der Suche nach Antworten auf die Frage „Wie kann Lernen gelingen?“ wissen Neurowissenschaftler, Schlafforscher, Biologen, Psychologen und Erziehungswissenschaftler Erstaunliches zu berichten. Es werden bemerkenswerte Verbindungen zwischen den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und alten reformpädagogischen Strategien sichtbar.

Die Filmemacherin Erika Fehse setzt die Aussagen der Wissenschaftler mit Beobachtungen aus der pädagogischen Praxis in Beziehung und macht damit für Eltern und Pädagogen einen Pfad durch den Dschungel der Patentrezepte und Ideologien sichtbar.

Mit Prof. Anna-Katharina Braun, Prof. Jan Born, Prof. Wilfried Bos, Bruno della Chiesa, Michael Fritz, Dr. Katrin Hille, Reinhard Kahl, Annett Puchta, Prof. Henning Scheich, Prof. David Servan-Schreiber, Prof. Manfred Spitzer, Dr. Henrik Walter, Dr. Alan Watkins.

Verwendet wurden auch Ausschnitte aus Filmen von Reinhard Kahl: „Treibhäuser der Zukunft“, „Spitze“, „Spitzer“

 

Produktion, Buch und Regie: Erika Fehse
Kamera: Johannes Imdahl & Boris Breckoff
Ton: Monika Allegretti & Axel Schmidt
Schnitt: Bettina Strunk
Organisation: Johanna Schenkel
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Gerald Hüther
Redaktion: Sabine Bubeck-Paaz
Im Auftrag des ZDF und in Zusammenarbeit mit ARTE

 

Erstsendung:
20.09.05 / 50 Min / ARTE

An den Anfang scrollen